|

Klare Linien
Wie jeder anständige Matrose fürchtet sich Angelique Houtkamp,
die Grande Dame der Old-School-Tätowierung, vor dem Ertrinken.
Segelst du eigentlich? "Nein." Nie ausprobiert? "Nein, nein! Ich bin
einmal mit dem Schiff nach England gefahren, das hat mir gereicht." Warum? "Ein Boot
sinkt meistens langsam - nicht gerade eine angenehme Todesart."
Die Amsterdamerin Angelique Houtkamp hat genug andere Abenteuer erlebt.
In der Schule galt sie als Versagerin, ihre Eltern wussten nicht,
was sie mit ihr anfangen sollten. Später spielte sie in einer Metalband,
machte das Büro für eine Firma im Rotlicht-Milieu
und bemühte sich um ein Praktikum als Tätowiererin.
Das war noch vor dem grossen Boom in den Neunzigern und die Szene entsprechend rau.
"Es tätowierte noch niemand, der aus einer Kunstschule kam."
Es tätowierte auch kaum eine andere Frau. Was eigentlich seltsam ist.
"Überall, wo ich gearbeitet habe, bestand die Kundschaft zu etwa 55 Prozent aus Frauen",
hat sie festgestellt. Der Schmuck-Charakter der Hautbilder spreche eben auch
das schöne Geschlecht an.
Das leuchtet ein. Und was hat es mit ihrer Faszination für Old-School-Tattoos,
für Pin-Ups, Meerjungfrauen und Totenschädel auf sich? "Dieser Stil mit den
klaren Linien und spärlich verwendeten Farben altert einfach am besten, wenn die
Tätowierung mit der Zeit etwas verblasst", sagt sie, und man hört ihr
Schulterzucken praktisch durchs Telefon. Es gefalle ihr auch, dass die
Symbole von den grossen Themen des Lebens handelten, von Liebe, Macht und Tod.
Aber was ist es nun wirklich? "Ich mag einfach die Romantik. Die frühen
Seefahrer trafen noch Kulturen, die ihnen völlig unverständlich waren.
Heute sieht man alles von der Couch aus. Die damaligen Abenteurer wussten nicht,
ob sie ihr Ziel erreichen würden und falls ja, ob sie es danach wieder nach
Hause schaffen würden. Deshalb sind so viele Matrosensymbole Schutzzeichen gegen
das Ertrinken." Hat sie denn auch ein Schutzsymbol? "Nein - ich bin nicht
abergläubisch."
VERNISSAGE: SAMSTAG, 12. APRIL, 18 UHR,
CORAZON TATTOO LUZERN.
FUMETTO
Das Comicfestival in Luzern findet dieses Jahr zwischen 12. und 20. April statt.
Stargast ist der Franzose Christophe Blain. Daneben gibt es Ausstellungen
Matthias Gnehm, Matthew Thurber, Ben Katchor und Tom Gauld.
www.fumetto.ch
In dieser Ausgabe:
Originalausschnitt Zeitung: 10. April 2008
Eventpage KNK: Fumetto - Angelique Houtkamp - Tattoo Darling
Weitere Infos:
|
Schatzsuche

|